Volt Europa

Volt Europa

Analysezeitraum:1. Juli 2025 -
Gesamterwähnungen:*
Land:Schweden 🇸🇪

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung von Volt Europa in den schwedischen Medien ist überwiegend negativ. Häufig wird die Bewegung als unbedeutend und ineffektiv wahrgenommen, wobei einige Segmente auf die Schwierigkeiten hinweisen, die sie hat, um in der politischen Landschaft sichtbar zu werden. Es wird oft in einem Zusammenhang mit anderen Themen wie Gewalt und politischen Konflikten diskutiert, was zu einem weiteren Rückgang ihrer positiven Wahrnehmung führt. Einige Quellen erwähnen die Schwierigkeiten, die Volt Europa hat, um ihre politischen Ideen und Ziele klar zu kommunizieren und zu etablieren, was zu Verwirrung und Unsicherheit bei potenziellen Wählern führt.

Quellenanalyse

Die Quellen, die am kritischsten gegenüber Volt Europa sind, sind hauptsächlich Podcasts, die sich mit verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzen. Insbesondere 'Filip & Fredrik podcast' und 'Något Kajko' zeigen eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber der Bedeutung von Volt Europa. Zudem wird in 'Market Makers' auf die wachsenden Probleme im Bereich der Essenslieferdienste hingewiesen, was indirekt die Wahrnehmung von Volt Europa beeinflusst. Hier wird deutlich, dass die Diskussionen über Volt Europa oft von einem Gefühl der Belanglosigkeit und der Unfähigkeit geprägt sind, sich in einen bedeutenden politischen Diskurs einzufügen.

Trending-Themen

Die Diskussionen über Volt Europa sind eng mit Themen wie Gewalt, politische Ineffektivität und die Herausforderungen der politischen Kommunikation verbunden.

Warum diese Themen im Trend sind

Diese Themen sind relevant, da sie die Wahrnehmung von Volt Europa in der schwedischen Öffentlichkeit stark beeinflussen. Die häufige Verbindung mit negativen Assoziationen in den Medien trägt dazu bei, dass die Bewegung als unwichtig und irrelevant wahrgenommen wird.

Sentiment-Aufschlüsselung:

Detaillierte Aufschlüsselung des öffentlichen Sentiments und der Gespräche über diese politische Partei.

sehr positiv
*(0.0%)
positiv
*(66.7%)
neutral
*(22.2%)
negativ
*(11.1%)
sehr negativ
*(0.0%)
66.7%
Positiv
22.2%
Neutral
11.1%
Negativ

Wirkung vs Sentiment

Sieh, wie sich der hohe Wirkungsprozentsatz jeder Entität zu ihrem positiven Sentiment-Prozentsatz aus tatsächlichen Erwähnungen verhält.

Sentiment
Wirkung
Hauptsächlich Positiv
Hauptsächlich Niedrige Wirkung
Hauptsächlich Positiv
Hauptsächlich Hohe Wirkung
Hauptsächlich Negativ
Hauptsächlich Niedrige Wirkung
Hauptsächlich Negativ
Hauptsächlich Hohe Wirkung
UNLOCK 🔓
UNLOCK 🔓
UNLOCK 🔓
UNLOCK 🔓
UNLOCK 🔓
UNLOCK 🔓
Finde heraus, welche positiven Diskussionen über deine politische Partei stattfinden!